zd

Was sind die Kauffähigkeiten von Elektrorollstühlen?

Sitzbreite: Messen Sie den Abstand zwischen den beiden Hüften bzw. zwischen den beiden Strängen beim Sitzen, addieren Sie 5 cm, d. h. nach dem Sitzen bleibt auf jeder Seite ein Abstand von 2,5 cm. Der Sitz ist zu schmal, das Ein- und Aussteigen aus dem Rollstuhl ist schwierig und das Hüft- und Oberschenkelgewebe wird komprimiert; Der Sitz ist zu breit, es ist schwierig, fest zu sitzen, die Bedienung des Rollstuhls ist unbequem, die Gliedmaßen ermüden leicht und das Betreten und Verlassen der Tür ist schwierig.
Sitzlänge: Messen Sie im Sitzen den horizontalen Abstand vom hinteren Gesäß zum Gastrocnemius-Muskel der Wade und ziehen Sie 6,5 cm vom Maß ab. Wenn der Sitz zu kurz ist, fällt das Gewicht hauptsächlich auf das Sitzbein, was leicht zu einer übermäßigen lokalen Kompression führen kann; Wenn der Sitz zu lang ist, wird die Kniekehle komprimiert, die lokale Durchblutung beeinträchtigt und die Haut kann leicht gereizt werden. Für Patienten mit kürzeren Oberschenkeln oder mit Hüft- und Kniebeugekontrakturen ist ein kurzer Sitz besser.
Sitzhöhe: Messen Sie im Sitzen den Abstand von der Ferse (bzw. der Ferse) bis zur Kniekehle, addieren Sie 4 cm dazu und platzieren Sie das Pedal mindestens 5 cm über dem Boden. Ist der Sitz zu hoch, passt der Rollstuhl nicht an den Tisch; Ist der Sitz zu niedrig, werden die Sitzknochen zu stark belastet.
Kissen Um Komfort zu bieten und Dekubitus vorzubeugen, sollte ein Kissen auf den Stuhl des Rollstuhls gelegt werden. Gängige Sitzkissen sind Schaumgummikissen (5–10 cm dick) oder Gelkissen. Um ein Absinken der Sitzfläche zu verhindern, kann eine 0,6 cm dicke Sperrholzplatte unter das Sitzkissen gelegt werden.
Höhe der Rückenlehne: Je höher die Rückenlehne, desto stabiler ist sie, und je niedriger die Rückenlehne, desto größer ist die Bewegung des Oberkörpers und der oberen Gliedmaßen. Unterer Rücken: Messen Sie den Abstand von der Sitzfläche bis zur Achselhöhle (mit einem oder beiden Armen nach vorne gestreckt) und ziehen Sie von diesem Ergebnis 10 cm ab. Hohe Rückenlehne: Messen Sie die tatsächliche Höhe von der Sitzfläche bis zu den Schultern oder dem Rückenpolster.
Armlehnenhöhe: Beim Sitzen steht der Oberarm senkrecht und der Unterarm liegt auf der Armlehne. Messen Sie die Höhe von der Sitzfläche bis zur Unterkante des Unterarms und addieren Sie 2,5 cm dazu. Die richtige Armlehnenhöhe trägt zur Aufrechterhaltung der richtigen Körperhaltung und des Gleichgewichts bei und ermöglicht die Platzierung der oberen Extremitäten in einer bequemen Position. Die Armlehne ist zu hoch, der Oberarm muss sich heben und man ermüdet leicht. Wenn die Armlehne zu niedrig ist, müssen Sie sich nach vorne beugen, um das Gleichgewicht zu halten, was nicht nur leicht zu Ermüdung führt, sondern auch die Atmung beeinträchtigt.
Andere Hilfsteile des Rollstuhls: Er wurde entwickelt, um den Bedürfnissen spezieller Patienten gerecht zu werden, z. B. durch die Vergrößerung der Reibungsfläche des Griffs, die Verlängerung des Autokastens, die stoßfeste Vorrichtung, die an der Armlehne angebrachte Armlehne oder den Rollstuhltisch ist für den Patienten bequem zum Essen und Schreiben.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 22.09.2022