zd

Auch zu Elektrorollstühlen gibt es große Fragen. Haben Sie sich für das Richtige entschieden?

Die Rolle von Elektrorollstühlen
Im Leben müssen bestimmte Personengruppen zum Reisen elektrische Rollstühle benutzen. Für diese großen Gruppen wie ältere Menschen, schwangere Frauen und Behinderte ist ein Elektrorollstuhl unverzichtbar, wenn sie unbequem leben und sich nicht frei bewegen können.

Für Menschen
Ein geeigneter Elektrorollstuhl kann erforderlich sein für:
1Menschen, die Schwierigkeiten beim selbstständigen Gehen haben, benötigen die Unterstützung eines elektrischen Rollstuhls;
2Wenn Sie ein Trauma wie Brüche oder Prellungen erlitten haben, wird empfohlen, für Reisen im Freien einen Elektrorollstuhl zu nehmen, der sicher ist;
3Für ältere Menschen mit Gelenkschmerzen, schwachem Körper und Schwierigkeiten beim Gehen sind Elektrorollstühle ebenfalls ein Garant für Reisesicherheit.

Wenn Sie sicher sind, dass Sie in Ihrem Leben einen Elektrorollstuhl benötigen, worauf sollten Sie bei der Auswahl eines Elektrorollstuhls achten?
Egal um welche Art von Elektrorollstuhl es sich handelt, der Komfort und die Sicherheit der Insassen sollten gewährleistet sein. Achten Sie bei der Auswahl eines Elektrorollstuhls darauf, ob die Größe dieser Teile angemessen ist, um Druckstellen durch Hautabrieb, Abrieb und Kompression zu vermeiden.
Sitzbreite
Nachdem der Benutzer auf dem Elektrorollstuhl sitzt, sollte zwischen den Oberschenkeln und der Armlehne ein Abstand von 2,5–4 cm bestehen.
1Der Sitz ist zu schmal: Für den Insassen ist das Ein- und Aussteigen in den Elektrorollstuhl umständlich, außerdem stehen Oberschenkel und Gesäß unter Druck, was leicht zu Druckstellen führen kann;
2Der Sitz ist zu breit: Es ist für den Insassen schwierig, fest zu sitzen, die Bedienung des Elektrorollstuhls ist unbequem und es kann leicht zu Problemen wie Ermüdung der Gliedmaßen kommen.

Sitzlänge
Die richtige Sitzlänge beträgt, nachdem sich der Benutzer hingesetzt hat, die Vorderkante des Kissens 6,5 cm von der Kniekehle entfernt ist, also etwa 4 Finger breit.
1 Der Sitz ist zu kurz: Dadurch erhöht sich der Druck auf das Gesäß, was zu Unbehagen, Schmerzen, Weichteilschäden und Druckstellen führt.
2. Der Sitz ist zu lang: Er drückt gegen die Kniekehle, komprimiert Blutgefäße und Nervengewebe und verschleißt die Haut.
Armlehnenhöhe
Bei adduzierten Armen liegt der Unterarm auf der Rückseite der Armlehne und das Ellenbogengelenk ist um etwa 90 Grad gebeugt, was normal ist.
1. Die Armlehne ist zu niedrig: Der Oberkörper muss sich nach vorne beugen, um das Gleichgewicht zu halten, was zu Ermüdung führt und die Atmung beeinträchtigen kann.
2. Die Armlehne ist zu hoch: Die Schultern sind anfällig für Ermüdungserscheinungen und das Drücken des Radrings kann leicht zu Hautabschürfungen am Oberarm führen.

Sollte man vor der Nutzung eines Elektrorollstuhls prüfen, ob die Batterie ausreichend ist? Sind die Bremsen in gutem Zustand? Sind die Pedale und Sicherheitsgurte in gutem Zustand? Beachten Sie außerdem Folgendes:
1. Die Fahrzeit mit einem Elektrorollstuhl sollte nicht jedes Mal zu lang sein. Um Druckstellen durch dauerhaften Druck auf das Gesäß zu vermeiden, können Sie Ihre Sitzhaltung entsprechend verändern.
2 Wenn Sie dem Patienten helfen oder ihn hochheben, um sich auf den Elektrorollstuhl zu setzen, achten Sie darauf, dass er seine Hände stabil ablegt und den Sicherheitsgurt anlegt, um ein Herunterfallen und Ausrutschen zu verhindern.
3 Nachdem Sie den Sicherheitsgurt jedes Mal gelöst haben, legen Sie ihn unbedingt auf die Rückseite des Sitzes.
4 Achten Sie auf regelmäßige Inspektionen von Elektrorollstühlen, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 01.12.2022