Vielleicht denken viele Menschen, dass Dekubitus durch lange Bettlägerigkeit verursacht wird. Tatsächlich werden die meisten Dekubitus nicht durch Bettlägerigkeit verursacht. Sie werden vielmehr durch die starke Belastung des Gesäßes durch die häufige Nutzung von Elektrorollstühlen verursacht. Im Allgemeinen liegt der Hauptherd der Erkrankung im Gesäßbereich.
Heute gibt Ihnen der Elektrorollstuhlhersteller YOUHA ein paar Tipps, wie Sie Druckgeschwüren an Elektrorollstühlen vorbeugen können:
1. Drücken Sie auf das Geländer des Elektrorollstuhls und unterstützen Sie die Druckreduzierungsmethode mit beiden Händen: Stützen Sie den Körper, um das Gesäß zu strecken.
Der Sport-Elektrorollstuhl verfügt über kein Schutzgeländer. Es kann die beiden Radräder drücken, um das Gewicht des Punktes selbst zu tragen und so den Druck auf das Gesäß zu verringern.
Denken Sie daran, das Rad vor dem Dekomprimieren anzuhalten.
2. Beidseitiges Kippen zur Dekompression: Verletzte Menschen mit schwacher Kraft der oberen Gliedmaßen, die ihren Körper nicht stützen können, können ihren Körper zur Seite neigen, sodass eine Hüfte das Kissen verlässt. Ersetzen Sie nach einigen Minuten die andere Hüfte durch die gestreckte andere Seite. Reduzieren Sie den Druck auf Ihr Gesäß.
3. Strecken Sie sich nach vorne, um den Körper zu entspannen: Strecken Sie den Körper nach vorne, drücken Sie mit beiden Händen auf beide Seiten der Füße, der Drehpunkt liegt auf den beiden Füßen, und strecken Sie dann das Gesäß. Bei dieser Aktion muss der Sicherheitsgurt des Elektrorollstuhls angelegt sein.
4. Legen Sie einen Oberarm hinter die Stuhllehne, verriegeln Sie den Türgriff des Elektrorollstuhls mit Ihrem Handgelenk und führen Sie dann seitliche Flexions-, Rotations- und Flexionsbewegungen mit Ihrem Körper aus. Die Oberarme auf beiden Seiten werden abwechselnd gestreckt, um einen druckreduzierenden Effekt zu erzielen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 11. Dezember 2023