Als Transportmittel werden Rollstühle hauptsächlich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Mobilitätsverlust verwendet, wie z. B. Querschnittslähmung, Hemiplegie, Amputation, Frakturen, Lähmungen der unteren Extremitäten, schwere Arthritis der unteren Extremitäten und andere Funktionsstörungen der Gliedmaßen. Körperliches Versagen durch schwere Krankheiten, Demenz, zerebrovaskuläre Erkrankungen. Ältere, gebrechliche und andere Menschen mit Schwierigkeiten, sich selbstständig zu bewegen, sind aufgrund schwerer Parkinson-Krankheit und anderer Erkrankungen des zentralen Nervensystems gefährdet.
Manuelle Rollstühle werden je nach Betreiber in selbstfahrende Rollstühle und Rollstühle mit Fremdantrieb unterteilt.
Selbstfahrende Rollstühle werden vom Benutzer selbst angetrieben und zeichnen sich durch einen Antriebshandring und ein größeres Hinterrad aus. Der von anderen geschobene Rollstuhl wird von der Pflegekraft geschoben und zeichnet sich durch einen Schiebegriff, keinen Fahrhandring und einen kleineren Hinterraddurchmesser aus.
Manuelle Rollstühle werden in verschiedene Fahrmodi unterteilt: Rollstühle mit Vorderradantrieb, Hinterradantrieb, einseitiger Antrieb und Rollstühle mit Schwenkstangenantrieb, wobei Rollstühle mit Hinterradantrieb häufig verwendet werden.
Wissen Sie, für wen manuelle Rollstühle geeignet sind?
Welche Arten von Rollstühlen mit Hinterradantrieb gibt es?
Zu den häufig verwendeten Rollstühlen mit Hinterradantrieb gehören: normale Rollstühle, Funktionsrollstühle, Rollstühle mit hoher Rückenlehne und Sportrollstühle.
Was sind die Merkmale gewöhnlicher Rollstühle?
Das Hauptmerkmal gewöhnlicher Rollstühle besteht darin, dass die Armlehnen, Fußstützen und Rückenlehnen alle fest sind. Seine Gesamtstruktur ist faltbar und besteht aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung; Die Sitze sind in harte Sitze und weiche Sitze unterteilt. Es ist für behinderte Menschen und ältere Menschen geeignet, die keine besonderen Bedürfnisse haben und die Möglichkeit haben, sich zu bewegen und zu bewegen.
Was sind die Merkmale von Funktionsrollstühlen?
Das Hauptmerkmal von Funktionsrollstühlen ist, dass die Struktur angepasst werden kann. So lassen sich beispielsweise die Höhe der Armlehnen, die Neigung der Rückenlehne und die Position der Fußstützen verstellen sowie zusätzliche Vorrichtungen wie Kopfstützen und Sicherheitsgurte hinzufügen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Die Armlehnen von Rollstühlen sind schräg oder trapezförmig, um dem Benutzer den Zugang zur Werkbank oder zum Esstisch zu erleichtern.
Die Armlehnen des Rollstuhls können nach oben gehoben oder entfernt werden, um dem Benutzer die Seitwärtsbewegung vom Rollstuhl zum Bett zu erleichtern.
Die Fußstützen des Rollstuhls können abgeschraubt oder entfernt werden, um dem Benutzer das Heranrücken an das Bett zu erleichtern.
Der Schiebegriff des Rollstuhls ist mit einer Bremsvorrichtung ausgestattet, damit die Pflegekraft beim Auftreffen auf Steigungen oder Hindernisse bremsen kann.
Rollstühle sind mit Beinstützen ausgestattet, um die Beine von Patienten mit Frakturen zu stützen.
Der Antriebshandring des Rollstuhls verfügt über verschiedene Metallvorsprünge zur Erhöhung der Reibung und wird für Personen mit geringer Griffkraft zum Fahren des Rollstuhls verwendet.
Die Fußstütze des Rollstuhls ist mit Fersen- und Zehenschlaufen ausgestattet, um Taubheitsgefühle im Fuß und ein Abrutschen der Ferse aufgrund von Krämpfen der Kniebeugemuskulatur zu verhindern. und ist mit einer Knöchelfixierung ausgestattet, um eine Ablösung des Knöchels durch Knöchelkrämpfe zu verhindern.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 17. November 2023