Beim Test des Elektrorollstuhls sollte festgestellt werden, dass die Kapazität der Batterie zu Beginn jedes Tests mindestens 75 % ihrer Nennkapazität erreichen sollte, und der Test sollte in einer Umgebung mit einer Temperatur von 20 ± 15 °C und a durchgeführt werden relative Luftfeuchtigkeit von 60 % ± 35 %. Grundsätzlich ist für den Belag die Verwendung von Holzpflaster, aber auch Betonpflaster erforderlich. Während des Tests beträgt das Gewicht des Elektrorollstuhlfahrers 60 kg bis 65 kg, wobei das Gewicht mit Sandsäcken angepasst werden kann. Zu den Leistungsindikatoren der Erkennung von Elektrorollstühlen gehören maximale Fahrgeschwindigkeit, Hanghalteleistung, Fahrbremsfähigkeit, Bremsstabilität usw.
(1) Aussehensqualität Die Oberfläche der lackierten und besprühten Teile sollte glatt und flach sein und eine gleichmäßige Farbe haben, und die dekorative Oberfläche sollte keine offensichtlichen Mängel wie Fließnarben, Grübchen, Blasenbildung, Risse, Faltenbildung, Abfall und Kratzer aufweisen. Nicht dekorative Oberflächen dürfen keine freiliegende Unterseite und keine schwerwiegenden Fließnarben, Risse und andere Mängel aufweisen. Die Oberfläche der galvanisierten Teile sollte eine helle und gleichmäßige Farbe haben und es dürfen keine Blasenbildung, Abblättern, Schwarzbrennen, Rost, Bodenfreilegung und offensichtliche Grate auftreten. Die Oberfläche von Kunststoffteilen sollte glatt sein, eine gleichmäßige Farbe haben und frei von Mängeln wie offensichtlichen Graten, Kratzern, Rissen und Vertiefungen sein. Die Schweißnähte der geschweißten Teile sollten gleichmäßig und glatt sein und es dürfen keine Mängel wie fehlende Schweißnähte, Risse, Schlackeneinschlüsse, Durchbrennungen und Hinterschneidungen vorhanden sein. Sitzkissen und Rückenlehnen sollten prall sein, die Nahtkanten sollten frei sein und es sollten keine Falten, Ausbleichungen, Beschädigungen oder andere Mängel vorhanden sein.
2) Leistungstest Je nach Verwendungszweck des Elektrorollstuhls, z. B. beim Fahren in Innenräumen, im Freien auf kurzen oder langen Strecken, sollte die Motorleistung, z. B. Temperaturanstieg, Isolationswiderstand usw., getestet werden.
(3) Höchstgeschwindigkeitserkennung Die Geschwindigkeitserkennung sollte auf einer ebenen Straße durchgeführt werden. Fahren Sie mit dem Elektrorollstuhl mit voller Geschwindigkeit auf die Teststraße, fahren Sie mit voller Geschwindigkeit zwischen zwei Markierungen hindurch und kehren Sie dann mit voller Geschwindigkeit zurück. Notieren Sie die Zeit und den Abstand zwischen den beiden Markierungen. Wiederholen Sie den obigen Vorgang einmal und berechnen Sie die Höchstgeschwindigkeit anhand der für diese vier Male benötigten Zeit. Die Messgenauigkeit der Entfernung und Zeit zwischen den ausgewählten Markierungen sollte gewährleistet sein, sodass der Fehler der berechneten Höchstgeschwindigkeit nicht mehr als 5 % beträgt.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 09.11.2022