In unserem täglichen Leben kaufen wir beliebige Waren. Wenn wir nicht viel darüber wissen, können wir leicht Waren kaufen, die nicht unseren Wünschen entsprechen. Manche Menschen, die zum ersten Mal einen Elektrorollstuhl kaufen, müssen daher mehr auf die Missverständnisse achten, die beim Kauf auftreten können. Werfen wir einen Blick auf die Probleme, die beim Kauf eines Elektrorollstuhls für einen Senior auftreten können.
1. Preiskampf; Viele Unternehmen werden die Psychologie der Benutzer ausnutzen und Preiskämpfe beginnen. Um der Psychologie der Verbraucher gerecht zu werden, bringen einige Händler sogar einige preisgünstige Produkte mit mittelmäßiger Qualität auf den Markt. Es ist denkbar, dass nach längerer Nutzung durch den Verbraucher verschiedene Probleme auftreten, wie z. B. schlechte Batterielebensdauer, unflexibles Bremsen, laute Geräusche usw. Es wird hier empfohlen, qualifizierte Produkte zu kaufen und die Parameter des Rollstuhls genau zu verstehen , und nie in Preismissverständnisse verfallen.
2. Motorleistung, die Motorleistung ist nicht stark. Ein offensichtliches Phänomen ist, dass Sie nach einer bestimmten Strecke offensichtlich das Gefühl haben, dass die Motorleistung nicht stark genug ist, und dass Sie von Zeit zu Zeit ein wenig frustriert sind. Obwohl viele Motoren von Elektrorollstühlen, die von regulären Rollstuhlherstellern hergestellt werden, im Inland hergestellt werden, weisen sie einen hohen Grad an Übereinstimmung mit der Steuerung, eine starke Steigfähigkeit und eine gute Stabilität auf.
3. Dienstleistungen des Herstellers. Tatsächlich kommt es bei vielen Elektrorollstühlen während des Gebrauchs zwangsläufig zu Fehlfunktionen. Daher sollten Sie beim Kauf eines Elektrorollstuhls darauf achten, ob eine Garantie des Herstellers des Elektrorollstuhls besteht und ob Wartungsdienste nach dem Kauf angeboten werden.
1. Drücken Sie den Netzschalter. Wenn die Betriebsanzeige nicht aufleuchtet: Überprüfen Sie, ob das Netzkabel und das Signalkabel richtig angeschlossen sind. Prüfen Sie, ob der Akku geladen ist. Überprüfen Sie, ob der Überlastungsschutz des Batteriekastens abgeschaltet ist und hochspringt. Drücken Sie einfach darauf.
2. Wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten des Netzschalters normal leuchtet, der Elektrorollstuhl aber immer noch nicht gestartet werden kann, prüfen Sie, ob sich die Kupplung in der „Ein“-Position befindet.
3. Das Auto stoppt während der Fahrt mit unkoordinierter Geschwindigkeit: Prüfen Sie, ob der Reifendruck ausreichend ist. Überprüfen Sie den Motor auf Überhitzung, Geräusche oder andere Anomalien. Das Netzkabel ist locker. Der Controller ist beschädigt. Bitte senden Sie ihn zum Austausch an das Werk zurück.
4. Bei wirkungsloser Bremse: Prüfen Sie, ob sich die Kupplung in der „Ein“-Stellung befindet. Überprüfen Sie, ob der „Joystick“ des Controllers normal in die Mittelposition zurückspringt. Die Bremse oder Kupplung könnte beschädigt sein. Bitte senden Sie es zum Austausch an das Werk zurück.
5. Wenn der Ladevorgang abnormal ist: Bitte überprüfen Sie, ob das Ladegerät und die Sicherung in Ordnung sind. Bitte prüfen Sie, ob die Ladeleitung korrekt angeschlossen ist. Möglicherweise ist der Akku tiefentladen. Bitte verlängern Sie die Ladezeit. Wenn der Akku immer noch nicht vollständig aufgeladen ist, tauschen Sie den Akku aus. Die Batterie ist möglicherweise beschädigt oder veraltet. Bitte ersetzen Sie sie.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 24. April 2024